Malerisch in den Voralpen liegt Murnau am Staffelsee im Herzen des „Blauen Landes“, wie Wassily Kandinsky und Franz Marc es liebevoll nannten. Dieses Fleckchen Erde hat landschaftlich und kulturell Besonderes zu bieten. Hier entstand zu Beginn des 20. Jhs. eine der wichtigsten Künstlergruppen der Avantgarde – „Der Blaue Reiter“.
1. Tag: Berlin – Ettal
Am späten Nachmittag werden Sie im ••••Klosterhotel Ludwig der Bayer in Ettal erwartet. (A)
2. Tag: Murnau – Münter-Haus
Am Vormittag steht der attraktive Künstlerort Murnau im Fokus. Die Murnauer Landschaft wurde für Gabriele Münter und Wassily Kandinsky zu einer wichtigen Inspirationsquelle. Bei einem Kunstspaziergang und einer Wanderung durch das Murnauer Moos mit dem Ramsachkircherl suchen wir nach den Motiven ihrer Bilder. Im Münter-Haus, dem sogenannten „Russenhaus“, verkehrten einst auch die berühmten Künstler von Jawlensky und von Werefkin. Am Abend werden im Wirtshaus Ähndl typisch bayerische Spezialitäten gereicht. (F, A)
3. Tag: Schlossmuseum – Penzberg
Nach dem Besuch des Friedhofes wird das Murnauer Schlossmuseum besichtigt, in dem bedeutende Dokumente der Kunstund Literaturgeschichte des 20. Jhs., so auch Werke des Blauen Reiters, ausgestellt sind. Im Anschluss offenbart das Museum Penzberg die weltweit größte Sammlung von Werken Heinrich Campendonks, der besonders mit seinen Hinterglasbildern Kunstwerke von ganz eigener Schönheit schuf. Auch er war Mitglied der Künstlergemeinschaft „Der Blaue Reiter“. Ein unterhaltsames Abendessen im Brauhaus Griesbräu beschließt den Tag. (F, A)
4. Tag: Malerweg – Kloster Benediktbeuern – Kochelsee
Der Malerweg führt nach Sindelsdorf, Arbeitsstätte des Ehepaares Marc. Hier entstanden Werke der expressionistischen Malerei wie etwa „Der Turm der blauen Pferde“. Das berühmte Kloster Benediktbeuern gilt als hervorragendes Beispiel bayerischer Barockarchitektur und wird bei einer Führung besichtigt. Nach dem Besuch des Franz-Marc-Museums in Kochel ist der Walchensee, der auch den Impressionisten Lovis Corinth inspirierte, nächste Station. (F, A)
5. Tag: Lenbachhaus München – Schwabing
Abseits der touristischen Wege besichtigen Sie in München die Städtische Galerie im Lenbachhaus. Das einstige Künstlerviertel Schwabing wurde Anfang des 20. Jhs. zum Treffpunkt für die Malervereinigung „Der Blaue Reiter“. (F, A)
6. Tag: Rückreise
Nach erlebnisreichen Tagen treten Sie die Rückreise an. (F)
Hotel und Lage
Das ••••Klosterhotel Ludwig der Bayer in Ettal verfügt über geschmackvoll eingerichtete Zimmer, die mit Bad oder Du/WC, Telefon, TV und teilweise Balkon aus gestattet sind.
Studienreiseleitung
Dr. Halina Wingerath, Kunsthistorikerin (April, Juni)
Beate Naß, Kunstpädagogin (Sept.)
Teilnehmerzahl
min. 18 – max. 32
Abfahrt
6:30 Uhr Ostbf.
7:15 Uhr ZOB
7:45 Uhr RH Michendorf